Streetwear

(Urban) Street  (engl. (Städtische) Straßenkleidung) ist Bezeichnung sterben für bestimmte types Städtischer, oft eher „Jugend Licher“ Freizeitkleidung . Der Begriff Wird von der BEKLEIDUNGS- oder Lifestyle -Industrie oft als Marketing – – Schlagwort used und taucht im deutschen Sprach – Dienstprogramm in unterschiedlichen Zusammenhängen manchmal Synonym, manchmal Auch in Abgrenzung zu Verschiedenen ebenfalls der englischen Sprache entlehnten begriffen , den  Skate Wear  ,  Sportswear  ,  Vereinabnutzung  ,  Street Fashion  ,  urban Wear  ,  städtische Kleidung  oder  Street Style auf. Durch die vielfältige Nutzung fällt eine definierte Definition.

Streetwear als Skatewear

Eine frühe Erwähnung von Begriffs Street findet sich im Namen der Mark 1976 gegründeten Skateboarden -Bekleidungsfirma  Vision Street Wear  .  [1]  In den 1980er Würde JAHREN der Begriff zunächst in den USA used, um Kleidung Schiffe der Kultur Skateboard-zu benennen sterben. Man spricht hier manchmal von Auch  Skate Wear  (engl. „Skateboard-Bekleidung“ sinngemäß „das, was man beim Skateboarden Trägt“) oder ALLGEMEINER von  Sportswear  (engl: „Sportbekleidung“) Eine zentrale Rolle spielen hierbei unter Anderem bedruckte T. -Shirts oder Kapuzenpullover (beispielsweise von Bekleidungsfirma  Stüssy  ), Baseballmützen und bestimmenTurnschuhe oder Skateschuhe , die beispielsweise Vans oder Airwalks .  [2]  Mit Der aufkommen von Skateboardings und die zugehörigen Mode in Deutschland fänd Auch den Begriff Messaging – Straße in sterben deutsche Sprache.

Streetwear als Clubwear

Mit der Gewinnung : von Technologien und Clubs Kultur in Deutschland zu Beginn der 1990er Jahre Würde der Begriff Streetteilweise Synonym, aber Teilweise Auch in Abgrenzung zum Begriff  Club Wear  (engl: „Klub-Bekleidung“ sinngemäß „das war Trägt im Verein Mann“ ) used. Dass Dresscodes Einzelne Szenen Schiffe Verein Kultur der can stark voneinander abweichen und es existiert Eine Bandbreite von konventionellen Freizeitmoden über eleganteren Outfits bis hin zu Verschiedener Retro und Experiment nachschlägt, eher eine Verkleidung erinnernde Stile (Wobei letztere in der Regel nicht als Street waren bezeichnet).  [3] Diejenigen , die Bekleidungsindustrie used Begriffe Clubwear und Streetwear in diesem zusammenhang meist um jugendliche, legere Markenkleidung zu betiteln. Kommerzielle Clubwear dient sich hierbei sehr nützlich in der Regel Jeweils aktueller Modetrends .  [4]

Streetwear als  Straßenmode

→  Haupt Artikel: Straßenart und weise

Die Streetwear  Street Fashion  Auch Synonym zu Streetfashion (engl. „Straßenmode“, sinngemäß: „Hip-Hop-Mode“) wird verwöhnt. Hier ist der Verlauf des Modestiles, der die 1980er Jahre in der Hip-Hop-Kultur etabliert hat. Eine zentrale Rolle unter anderen Baggy Pants , T-Shirts in Übergrößen , Sportbekleidung oder bestimmten Sneakers. Populäre Marken für Street Fashion sind zB Tommy Hilfiger oder Cross Colours . Im Zug der wachsenden Popularität von Hip-Hop brachte auch einzelne Rapperund Musiker aus dem Hip-Hop – Umfeld eigene Bekleidungslinien auf den Markt, so gründete beispielsweise Musikproduzent und der Rapper P. Diddy 1998 Fashion Marke Sean John .

Streetwear in Mode-Blogs

Mit der Gewinnung : von Weblogs Haben sie als eigenständige Unter sogenannter  Fashion Blogs  , meist privat betriebene Blogs über Mode etabliert. Manche Beiträge nicht über Modekollektionen, Sondern Gesetz über die individuelle Straße Modus. So Werden Versucht, Trends aufzuspüren , INDEM aktuelle Bilder BESONDERS von ungewöhnlich, Stilsicher oder modisch gekleideten Passantenhaven veröffentlicht oder Auch aktuelle Trends bestimmte Produkt der Gruppen Modebranche wurden besprochen.  [5]  Das oder Auch als Street  Street – Style  (engl. „Quiet street“) bezeichneten Outfits Können sich unter hierbei stark Trennung. Haben sie lediglich gemeinsam that sie der Alltag entnommen, nützlich quasi „auf die Straße“ gefunden gerechnet wird. [6]  Im Unterschied zu den zuvor erwähnten, eher in der Jugendkultur verorteten Kleidungsstilen, Bekleidung ist hier für JEDE Gruppe Alter verbreitet. Fotos von älteren Passanten sind nicht unüblich.  [7]

Literatur

  • Wilfried Ferchhoff:  Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert: Lebensformen und Leben Stile  , 2, aktualisierte und überarbeitete Auflage, USA, Verlag für Sozialwissenschaft, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-531-17011-4 .
  • Petra Scheiper:  Textile Metamorphosen als Ausdruck gesellschaftlichen Wandels das Bekleidungsverhalten junger Männer und Frauen als Phänomen der Sex- Grenzverschiebung von und Gender Identitäten,  USA, Verlag für Sozialwissenschaft, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-8350-7012-7 (Dissertation Universität Hannover 2008, 198 Seiten mit Illustrationen und Graphischen Darstellungen, 21 cm, unter dem Titel:  ? Textile Metamorphosen oder  ).

Weblinks

  • Willamette Woche online: Streetwear – eine Definition (engl.)
  • Slate.com: Besser als ein Park BenchStreet – Mode-Blogs halten die meisten Stylis der Welt in Schach

Einzelstunden

  1. Hochspringen↑ Visionstreetwear.com: Geschichte
  2. Hochspringen↑ Streetwear-Websites.com: Streetwear Geschichte mit Fats „Fatsarazzi“ Shariff
  3. Hochspringen↑ Wilfried Ferchhoff:  Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert: Lebensformen und Leben Stile.  ISBN 3-531-15342-0 , S. 207 ff. ( online )
  4. Hochspringen↑ Petra Scheiper:  Textilmetamorphosen als Ausdruck gesellschaftlicher Wandel  , ISBN 3-8350-7012-6 , S. 143 ff. ( online )
  5. Hochspringen↑ Sixx.de: Die 25 besten Fashion-Blogs . 4. Juli 2013. Zugriff: 29. Dezember 2017
  6. Hochspringen↑ Tagesspiegel: Du bist Stil
  7. Hochspringen↑ Vanessa Pur: Beliebteste und beste Ü30 und Ü40 Blogs . 18. April 2016. Zugriff: 29. Dezember 2019

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.