Ohne-Ventre-Linie bezeichnet in der Westlichen Modus der Zeit um 1900 Ein Durch einen bis 1906/1907 Enges, steifes Korsett ( Ohne-Ventre-Korsett ) erzielt Körperform, die der Bauch optisch verschwinden Liess ( sans ventre , Französisch für „ohne Bauch „), die Hüften nach hinten und DM Körper drückten von der Seite gesehen Eine S-Form (DAHER Auch S-Korsett oder S-Linien-Korsett ) und Eine Stets leicht nach vorne gebeugten Haltung verlieh. Ursprünglich ist die S-Korsett gedacht als Gesundheitskorsett, das Durch seine Konstruktion des vom Druck Unterleib Wegnehmen sollte.
Dazu trägt man blusige Oberteile mit einer oder anliegenden Ärmeln Bolerojäckchen , Rock of Krieg in Häufig Glock Formular, Wobei Durch Bauschung, Raffung BZW. Polsterung in verbindung Mit der Konstruktion des Korsetts tie Gesäß betont Wird und so Eindruck Einer der kleinen nachgelassen entstehen.
Literatur
- Ingrid Loschek : Reclams Mode- und Kostülexlexikon. 5., erw. Aufl., Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 3-15-010577-3 , S.303
- NJ Stevenson: Diese Geschichte der Mode. Stile, Trends und Stars. Haupt, Bern ua 2011, ISBN 978-3-258-60032-1 , S. 72f.