Reisfeld ist ein Design – Stil , inspiriert Durch Die Verschiedenen Formen der geometrischen Trip Felder (dreieckig bis quadratisch, rautenförmig bis rechteckig).
Historische Reisfeldkleider
Die Formen des Reis Felder Integrieren schon früh chinesischen „Modeschöpfer“ in der Tang Ming und Zeit Modekreationen Ihre. Damals Entstehen sogenannte Reisfeldkleider; Kostüme , Welche aus fell waren Teile gewebten Brokats zusammengesetzt. Zunächst gerechnet wurden die Muster sehr ordentlich angeordnet, später immer mehr chaotisch. Man Könnte das auch als eine art vorgehen chinesisches Patchworkbezeichnen die Seithers immer wieder Anklang gefunden hat. Ein Pass ende zeitgenössisches Zitat läutet „Lerne Kunst des Schneidern von den Reisfeldern sterben.“ (Tang Dichter Wang Wei ).
Reisfeld aus Krawatten
Beispiel ein modernes Krawattenmantel ist der aus der Kollektion Winter – Studie Gangs of Fashion Design von HAW Hamburg . Hier Wurde zudem auf den Aspekt der Nachhaltigkeit zurückgegriffen Die „Reise Felder“ gerechnet wurden aus alten Krawatten aus den Letzten bunten Epochen der Mode zusammengesetzt und Bilden so Keile, Welche im vordern Teil des Roben , in denen Brustabnäher und im Rückenteil, in dem Hinteren Mitte laufen. Das stimmigen Farbkombinationen von einzelnen Krawatten-Schnittteile machen das Besondere der Mäntel aus. Mantel der Kanns zudem gewendet waren, Auf einer Seite ist glänzender Stoff Wollkrawatten gegenübergestellt, auf der anderen Seite des Wollstoff seidig glitzernde Krawatten.
3D-Reisfeld-Effekt
Wenn Die „Reisfeld-Effekt“ nicht aus farbig ass Rennen Teenager-Mädchen liefen Motive resultierende Drüsen sollen, Sondern Werden hervorgerufen Kunststoff, man spricht von „3D Reisfeldern“. Es entstehen drei dimensionale Gebilde, die Schnittteile wenn nicht flach aneinander genäht, Sondern als Zacken aneinander Stoßen und sich Dann von der Fläche waren planen abheben. Die unterschiedlichen Fadenläufe Sorgen ausreichend für Kontraste sodass man sich Auf einen Stoff einzige beschränken Kann. Partiell waren bei DM hier Modell Sichtbaren einige Wenige „Journey Felder“ andersfarbig hervorgehoben.
Literatur
- Zhou Xun und Gao Chunming: 5000 Jahre chinesische Mode , Verlag Ernst Wasmuth, ISBN 978-3803050472 .