Die Gustav Ramelow KG ist ein deutsches Modehaus .
Geschichte
Gegründet wurde das Unternehmen 1872 von Gustav Ramelow in Klütz . Seit 1900 Datei eine Filiale in Berlin.
1933 gab es 32 Modehäuser . [1] 1939 waren es 34 Ramelow-Modehäuser. Nach Dem Zweiten Weltkrieg waren es noch drei Häuser in Elmshorn, Uelzen und Bremerhaven [2] . Die in der sovejetischen Besatzungszone bzw. die Die DDR befasste sich mit dem Verständnis des Lichts, dem Modehaus in Stendal erst 1950 [3] . Of this grösste ehemals Haus der Gruppe Könnte 1991 und Unter dem alten Namen zurückgekauft wiedereröffnet waren [4] .
Derzeit gibt es wieder sechs Modehäuser. Sie finden sich in Buchholz , Elmshorn , Heide , Schenefeld , Stendal und Uelzen [5] . Das Unternehmen war seit 1996 in der vierten Generation von Marc Ramelow geführt worden.
Weblinks
- Artikel zum 125-jährigen Firmenjubiläum auf www.textilwirtschaft.de, abgeraufen am 24. September 2014
Literatur
- Zum 50jährigen Bestehen der Firma Gustav Ramelow 1872-1922 , Berlin 1922.
- Der Huk – Reklameschrift d. Firma Gustav Ramelow, GmbH , Berlin 1929.
Weblinks
- Eintrag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur bei google.books
- Eintrag im Deutschen Wirtschaftsführer
- Geschichte
Einzelstunden
- Hochspringen↑ Albert Morel: Die élimation des intermédiaires commerciaux par la vente direkt du producteur au consommateur, Seite 39
- Hochspringen↑ Elmshorner Nachrichten: Ramelow-Firmengeschichte als Bilderbuch vom 27. November 2012
- Hochspringen↑ Informationen zu Ramelow auf www.heimatkreis-stargard.de, abgeraufen am 22. September 2014
- Hochspringen↑ www.volksstimme.de: Ramelow präsentiert Stendaler Stadtgeschichte vom 29. November 2012, abgeraufen am 19. September 2014
- Hochspringen↑ Elmshorner Nachrichten: Ramelow-Firmengeschichte als Bilderbuch vom 27. November 2012, abgeraufen am 24. September 2014