Wenn Gegenströmung zur Retro – Moderpost Funktionalismus in den 1980er-Jahren in Deutschland und Designbewegung entstandenen pluralistische Art. [1] Wenn Folge der kritischen Auseinandersetzung mit DM in Deutschland vorherrschenden Diktum von “ Guten Formular “ durch Mangelnde Bereitschaft Vieler Reparateur, Einer Neuen – Generation von Designern Aufträge zu erteilen und DM Bewusstsein, eigene Konzepte und Entwürfe am Besten selbst umsetzen zu can, kehrten ich Anfang der 1980er Jahre-diverse Künstler und Designer von den Regeln DAMALS vorherrschende von Industrial Design aB. Der Begriff Würde von der Künstler- / Designer Gruppe Kunstflug und DM Autor,Design-Theoretiker und Kunstkritiker Christian Borngräber († 1992) pr. [2] [3]
Es Entsteht Künstler-, Kunsthandwerker- und Designer Gruppen des Bell – Schnell , Berlinetta , Cocktail , Ginbande , Gruppe Kunstflug , Möbel Perdu oder Pentagon , die Experimente und Kombinationen ungewöhnliche Materialien (rohes Eisen, blanken Stahl, Stein, Beton, Gummi, Plüsch oder Glas) Durch und Formen auffielen. Das oft als Unikate, Multiples oder Kleinserien geschaffene Entwürfe Haben Grössten zum Teil Kommerziell nur bedingt Erfolg [4] ; die Ästhetik of this Objekte Krieg eine „Ästhetik der Collage und Brüche“. Das Spektrum der Arbeiten reichten dabei von Verwirrung Stift NachfolgerFertige -Objekten (Ein-Mann-Künstler „gruppe“ Stiletto Studio s ) ironischem Prunk, Neobarock und Kitsch (Claudia Schneider Esleben) bis hin zu kunsthandwerklichen Arbeiten ( Cocktail ).
Zu der symbolhaft -plakativen Anti Ikonen unter dem im bewus Dienst gegensatz Zu Ihren bewus Diensten materieller Brutalität schwungvoll bis zu den eleganten ausgeführten Gegenentwürfen „Icons“ von Italienischen Anti-Design waren im Neues deutscher Entwurf von Beton und Armierungsstahl- Cantilever „Solid“ von Heinz Land, das „verspannte Regal“ Wolfgang von Laubersheimer (Gruppe Pentagon ), der Spitz Häcken-Tisch „Kumpel II“ von Axel Stumpf (†), die Eulen aus einem Verirrten einkaufswagen hergestellten Cantilever -, BZW. wire Chair -Designpersiflage “ Consumer ’s Rest “ Lounge Chair (1983) von Stiletto gezählt. Höhepunkt und zugleich Wendepunkt des Neuen deutschen Designs Krieg 1986 Düsseldorfer Ausstellung „Gefühlscollagen – Wohnen von Sinnen“ [5] . 250 Objekte von 120 etablierten Künstler, Architekten und Kunsthandwerker Designer wen Auch interdisziplinären Quereinsteigern, Musiker, praktizierende Theoretiker Newcomern und ein Bild Nahrung Panoptikum der neu entstandene Bewegung in Deutschland , der auf internationale Ebene Auch ( Studio Alchimia , Memphis – Gruppe , Gruppe FIRE ).
In den 80er Jahren hat das neue deutsche Design eine Wildheit, Experimentierfreudigkeit und Provokation eingebüßt. Auch wenn sie Grundideen und Konzepte des neuen deutschen Designs nicht mehr erfüllt, stellt diese Generation die deutsche Designentwicklung bis heute. Viele Protagonisten des Neue deutsche Designs gerechnet werden im zuge von Generationswechsel und die Neugründung von Designstudiengängen in den Neuen Bundesländern zu den Professoren eine Kunsthochschulen, darunter Heiko Bartels († 2014), Hardy Fischer und Harald Hullmann (Kunstflug), Andreas Brandolini (Bell – Fast), Uwe Fischer und Achim Heine (Ginbande), Wolfgang Laubersheimer und Ralph Sommer (Pentagon), Inge Sommer (Berlinetta), Axel Kufus, Hermann Waldenburg und Volker Albus .
Ausstellungen (Auswahl)
- Schrill Bizarr Brachial. Das Neue Deutsche Design – der 80er Jahre , Bröhan – Museum , Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus, Berlin, 2014/15, Ausstellungskatalog: Wienand Verlag, Köln 2014, ISBN 978-3-86832-244-6 ( Rose Sion )
- Das Borngräber-Zimmer – Neues Deutsches Design – (Ausstellungskatalogbroschüre im Eigenverlag der Museen Kunst Palast), Museum Kunst Palast , Düsseldorf 2009, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg , 2016
- Rude ma sincero – nuovo Design tedesco , Goethe – Institut , Mailand, Museum der dekorativen Künste, Gent, Villa Stuck , München, 1991, Ausstellungskatalog (it, dt, s): Idea Books, Mailand, 1991, ISBN 978-8870170832
- Gefühlscollagen – Wohnen von Sinnen , Kunstmuseum Düsseldorf , Bonnefantenmuseum , Maastricht, ua, 1986, Katalog ISBN 3-7701-1928-2
- Kunstflug – Neues Deutsches Design , Treppengalerie, Krefeld, 1983, Katalog
Literatur (Auswahl)
- Petra Eisele: „BRDesign, Deutsches Design als Experiment seit den 1960er Jahren“, Böhlau Verlag, Köln / Weimar, 2005, ISBN 978-3-412-16504-8
- Thomas Hauffe: „Fantasie und Härte, Das“ Neue deutsche Gestaltung „der achtzehnten Jahre“, Werkbund-Archiv Band 25, Anabas Verlag, Gießen, 1994, ISBN 978-3-87038-253-7
- Volker Albus und Christian Borngräber: „Design Bilanz – Neues deutsches Design der 80er Jahre in Objekten, Bildern, Daten und Texten“, DuMont Verlag, Köln 1992, ISBN 3-7701-2567-3
Einzelstunden
- Hochspringen↑ Kunstforum International , Kunstperiodikum, Bd. 82, 1986: Das deutsche Avantgarde-Design – Möbel, Mode, Kunst und Kunstgewerbe und Bd. 99, 1989: Design III: Deutsche Möbel , beide: Hrs .: Christian Borngräber
- Hochspringen↑ Harald Hullmann über die Gruppe Kunstflug und das Neue Deutsche Design http://kultur-in-krefeld.de/kulturhistorie/design/gruppe-kunstflug-3/
- Hochspringen↑ Siegfried Gronert über Harald Hullmann und die Gruppe Kunstflug http://www.kuenstlerlexikonsaar.de/artikel//hullmann-harald/
- Hochspringen↑ „Entwurf – Neue Prächtigkeit – Form Fetischisten, Spinner oder verkannte Avantgarde Junge Deutsche Designer Start zum Angriff auf den Geschmack Aller Welt“ , DER SPIEGEL 2/1985, 01.07.1985, pdf auf Spiegel Online Archiv
- Hochspringen↑ Volker Albus, Michel Feith, Rouli Lecatsa, Wolfgang Schepers , Claudia Schneider-Esleben [Hrsg.]: Gefühlscollagen – Wohnen von Sinnen , Ausstellungskatalogbuch, DuMont, Köln 1986, ISBN 3-7701-1928-2