Ein Designer Label oder kurz Label – [ ‚lɛibəl] ist in der Textilindustrie , die unabhängig geführte Abteilung Eines oder Mode- Textilunternehmen, die bestimmten Kleider unter Einem Ihren Mark Namen vertreibt. Deutsche Oberbegriffe sind Bekleidungsmarke bzw. Modemarkt . Oft ist ein Label mit einem bestimmten Modedesign in Verbindung, das sich von der Gestaltung anderer Hersteller unterscheidet.
Bezeichnung
Ursprünglich bezeichnet Begriff des Tag eines Etiketts (englisch „label“), eine Höhle des Verkauften Angebracht Krieg, die identifizierte Hersteller und andere Eigenschaften des Produktes Beschreibt war. Daraus ist zu einem abstrakten Begriff für die Marke an sich geworden. Bei Jeans und ähnlichen Produkten werden die aufgesteppten oder aufgeklebten Labels als modische Zierde aufgefeuert. Diese sind als Statussymbol für die hohe Qualität des Produktes gedacht . Das Ziel ist, sich zu bewegen, oder sich am Beispiel Coop Naturaline als sozial verantwortlich.
Deutsche Modelabel hat es in Frankreich statt gefunden. Das Talbot Runhof [1] Das auf Kaschmir spezialisierte Label Allude . [2] [3] [4]
Quelle
- Artikel Tag im Textil- und Modelexikon; Alfons Hofer; Deutscher Fachverlag; Frankfurt am Main; 7. Auflage 1997; ISBN 3-87150-518-8
- Hochspringen↑ Allude , instyle.de, abgeraufen am 29. September 2015
- Hochspringen↑ Estelle Marandon: Streich der Anspielung: Kaschmir für Paris , Die Zeit , 9. März 2012
- Hochspringen↑ Alfons Kaiser: Pariser Modewoche: Prêt-à-porter vom Hinterhof , FAZ , 30. September 2013
- Hochspringen↑ DIE ZEIT Verlagsgruppe. In: www.zeit-konferenzen.de. Abgerufen am 3. Oktober 2015 .