Bei den Incroyables und Merveilleuses handelte es sich um Pariser Bürger, sterben sich während Einer Kurzen Phase der Französischen Revolution extrem Auffällig kleideten.
1789 begann die Französische Revolution, die im Jahre 1794 endete Schreckensherrschaft von Maximilien Robespierre , es schloss sich die zeit des Directoire (1795-1799) ein. Der Bürger Frankreich hat jetzt wieder größere Freiheiten. This gerechnet wird von Einem von Klasse Neureichen genutzt, um Durch BESONDERS auffällige Kleidung in Erscheinung zu Treten. Sie Ihre Art und Weise übertrieben, selbst Ihre Aussprache so sehr, Dass sie über ganz Paris und mit satirischen lachte verspotteten und Schrift Liedern Karikaturen. Da bisher blonde Perücken waren verbogen, trügen sie jetzt this als besonderen Ausdruck ihrer Antihaltung. Sie kennen sich selbst Incroyables et les Merveilleuses. [1]
Die Mode
Wann Bürger aus Paris Erstmals this grotesker Kleidung trüge wann und this Fashion unmodern Wird, ist aus nicht bekannt Dokumenten, Vermutlich ab 1795 Carle Vernet , 1758-1836, ein französischer Maler, stellt den Hauptsächlich Schlachten Napoleon dar. There zeichnete auch zeitgenössische Sittenbilder von kulturgeschichtlichem Wert. Stich entstandene 1797, als Malvorlage auf Frankenthaler Porzellan gemalt, Zeigt die über Spektrometrie Beine Stutzer aus der Periode des Directoire demonstrativ. Sie sich DAMIT setzen bewusst von der üblichen Revolutions- Reich – Modus und ab. Sie kultiviert auch eine selbstgewählte Sprache. Sie lehnte sich eine Höhle von Dialekt Roussilion an, der die Konsonanten r., D. und l. ausließ, sodass sie sich und oyables Inc-Me-Veilleuses nannten.
Man nennt, die Herren „Les Incroyables“, die Unglaublichen. Sie das karikiert Ideal der bürgerlichen Kleidung, INDEM sie schmaler Hosen, das ist bis zur Brust reicht, und hohe Husarenstiefel trügen. Ihr Frack had EIN Hoher Halsbänder, ein extrem kurzes Oberteil und lange Schosse. Darunter gleich gerechnet wird Mehrere Westen verschiedene Art und Farben Getragen. BESONDERS Auffällig Krieg Eine Übergröße Halsbinde, dass oft das Ganze Kinn bedeckte. Die Haare tragen von Incroyable „und oreilles de chien“, das Hundehaar zottelige. Sein gesamtes Erscheinungsbild war noch grotesk.
Ein paar Treuhänder große Monokel oder Gläser, lispelten und eine Bucklige Haltung an. Der Knotenstock, ein Devotee Rebstock, nannte sich mit zur Ausstattung. [2]
Diese Damenmode Trends, „Les Merveilleuses“ (diese Wunderbaren), sind sich der herben Strenge bewusst. Sie erregt vor Freizügigkeit, Übertreibung der Hütte und Frisuren besondere Aufmerksamkeit. Ein Gürtel bewunderte die hohe Taille der sehr luftigen Kleider, die Haare kurz waren, mit vorliebe verwöhnten blonden Perücken. [3]
Das modische Eskapade aus Frankreich war auch auf Porzellan einer Manufaktur des 18. Jahrhunderts gemampt. Ob das ausschließt für den französischen Markt vorgesorgt, lässt sich nicht nachweisen. Da Porzellangeschirr gespannt war, wurde diese Mode auch finanziell geschüttelt. Die ärmere Bevölkerung, die den Auswirkungen der Französischen Revolution nicht unähnlich ist, zeichnete den modischen Eskapaden-sicheren Zugang. [4]
Vertreter
- Pierre-Jean Garat (1762-1823), französischer Bariton
Literatur
- Annemarie Kleinert: Die frühen Fashion News in Frankreich . E. Schmidt, Berlin 1980, ISBN 3-503-01614-7
- Claus Reimann: Les Incroyables et les Merveilleuses. In: Keramos. Zeitschrift der Gesellschaft der Keramikfreunde e. V. Düsseldorf , Heft 217, Juli 2012, ISSN 0453-7580 ( Heftinhaltsverzeichnis und erste Seite desArtikels als PDF )
- Rolf Reichardt (Hrsg.): Handbuch politisch sozialer Grundbegriffe in Frankreich 1680-1820 . H. 16/18: Femme . Oldenburg, München 1996, ISBN 3-486-56130-8
- Meyers Konversations-Lexikon : 8. und 11. Band, Leipzig 1888
- Gudrun Gersmann, Hubertus Kohle: Das Direktorium in Geschichte und Kunstwissenschaft. Literaturbericht. In: Das achtzehnte Jahrhundert. Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für die Forschung des 18. Jahrhunderts , 16 (1992), S. 61-70 ( online )
Weblinks
Einzelstunden
- Hochspringen↑ Kleinert, A .: Die frühen Mode-Nachrichten in Frankreich , Berlin 1980, S. 124
- Hochspringen↑ Meyers Konversationslexikon , Leipzig 1888, Bd. 8, S. 911f.
- Hochspringen↑ Meyers Konversationslexikon , Leipzig 1888, Bd. 11, S. 503f.
- Hochspringen↑ Reimann, C., in: Keramos Lifte 217, Juli 2012, S. 217ff.