Girlie bezeichnet Medienphänomene eines and a Modus der 1990er Jahre , die Davon sind geprägt that sie erwachsene Frauen in Ablehnung des vorherrschenden Frauenbilds für junge Mädchen Kleidung produziert und Zubehör aneignen. Girlie ist dabei eher – gegensatz zu Raverin oder Riot Grrrl – selten oder Eine Identifikationsfigur Selbstbezeichnung, Sondern Eine Häufig Fremdzuschreibung der meist über Medien transportiert und Wird Gebildet. Das Wort Girlie Kann Auch Eine junge, sich mädchenhaft -unkonventionell kleidende Frau bezeichnen , die selbstbewusst, Teilweise Auch Frech-Provozierend, Auftritt. Das Aufkommen von Girlie ger ist mit der Formierung und verknüpfen DM der Bekanntwerden Riot Grrrl-Bewegung , Ein postfeministischen musikalternativen Schiffe Bewegung der Punk – und Grungeszene . Dass Aufruhr Mädchen setzen starke Impulse bei der Veränderung von Frauenbild , dass Durch die Medien und von transportiert Trendscouts aufgegriffen, Profilierung mittels neue Weiblicher Popstars zu Girlie abgespeckt und ihr feministischen Gehalt zum Großen Teil entledigt gerechnet wird. Das Girlie -Mode über-Jugend Fernsehsender Würde die MTV oder VIVA 2 transportiert in danes Protagonistinnen , die Heike Makatsch ,Charlotte Roche ua als Moderatorinnen waren stilbildend tätig. Girlie Hut Eine große Bandbreite – Anhängerinnen subkultureller Musikszenen wen Alternative und Techno die girlie-Stil ebenso für sich adaptierten die Fans von weibliche Mädchen Gruppen of this Zeit, die kommerziellen Dem Mainstream zuzuordnen Sind. [1] [2] [3]
Griff
Der Begriff wurde Mitte der 1990er Jahre, in den 1990er Jahren in den 1990er Jahren und im „Girly Girl“ als „Girlie“ in Deutschland geboren. Erstmals als Wort in einem deutschen Wörterbuch wurde von der Schönfeld 1995 beschrieben. [3] Gelegentlich taucht auch, dass Schreibweise Görlie in Anlehnungen an Gör (e) auf.
Das Auftreten von Girlie -Mode korreliert with the aufkommen im den Mainstream erfolgreichen Mädchen-Bands und Girlie -Solokünstlerinnen, nähert Publikum schnell ein weiblichen Ausschließlich Krieg. This transportieren eher Angepasste Bilder von Weiblichkeit im Girlie -Look. Die als Girlies bezeichneten jungen Frauen der 90er Jahre Komfort aß jedoch Eine große Bandbreite ein einstellungen. Das Autorin und Musik In Kerstin Grether beschreibt Girlie als medialer Zuschreibung aufgrund sauber äußerlicher Merkmale, Ansatz bedeutung für die Frauen selbst von den Medien Würde fehlinterpretiert „inspiriert von der rockigenRiot-Grrrl-Bewegung stellt sie klar, that man „Girlies“ zu Gründe , die neuen Medien dinge Zahlen alle junge Frauen, nicht über EINE Kamms Rasur Darf. Denn für sich … Habe ich und künstliche Wimpern echte Emanzipation nie ausgeschlossen „Feminist eingestellte junge Frauen, die vielleicht für Auch die Subkulturen. Techno oder Punk nahestanden, bedienen sie ähnliche Äußerlichkeiten, belegten this jedoch mit Einer anderen bedeutung: grenzen Sie sich mit Empfehlung : Ihrem Mädchensachen von der vorherrschenden Vorgabe, vom Bild der Frau Erwachsenen ab. [1]
Girlie als Modestil
Der Girlie- Stil entwickelte sich in Abgrenzung und Bruch mit dem Damaligen Gegenwärtigen Frauenbild. Es gibt einen Charakter durch Kleidung und Schuhe, welcher mehr Bewegungsfreiheit erlaubt und aus dem Sportbereich herausgeht.
Als Oberteile Kurze bis bauchfreie gruselige T-Shirts („die Nieren grausig raus“), im Sommer auch in Form von Tops mit Spaghettiträgern. T-Shirts wurden seitdem im Mädchen geschnitten , und auch in der Körperform und in Abgrenzung zur geradgeschnittenen T-Shirt-Form der 80er Jahre produziert. T-Shirts wurden – besonders in der Technoszene – mit der neuen Technik des Fotodrucks bedruckt. Als die gesamten Oberteile wurden auch Bikinoberteile oder Sport-BHs im öffentlichen Raum ausprobiert, wie die Bustiers .
Dazu gerechnet wird leicht Ausgestellte Miniröcke Getragen, die in dem kühlen Jahreszeit nicht mit damals als damenhaft abgelehnten Nylonstrumpfhosen, Sondern mit kleiner Rückenlehne oder anderweitig stark gemusterte Strümpfe blick Dichtung Kombiniert gerechnet werden bunt. Unter Röcken bzw. Auch Kleider gerechnet wird beängstigend kurze Hosen, die zB Radlerhosen oder Leggings Getragen.
Kleider waren meist Minikleider oder Hängekleider aus T-Shirt-Stoff. Sie waren einfarbig oder lümmelig, mit Blumenmustern oder in verschiedenen fällen mit Farbverläufen oder psychedelischen Mustern versehen, die aus den 60. und 70. Jahren ankamen. Man hat die alten Unterröcke als Kleider getragen, die Courtney Love oft trug. [1]
Second-Hand Trainingsböcke aus den 70. Jahren, Jogginghosen ua Retro- Sportbekleidung gingen in den Alltagsmodus über.
Jeanshosen wurden neben Rap- Fans auch mit Baggy-Pant-Format ausgezeichnet . Außerdem waren Schlaghosen beliebt, BESONDERS in dem weiten Variante, sterben sie aus vom Gesäß Abwärts kontinuierlich Erweitert – die sogenannten Marlene Hose . Im Technobereich haben diese Schrille Muster, Dateien aus Nylon oder aus Plüschstoff . Hosen trug auf der Hüfte.
Jacken waren kurz und aus synthetischem Pelz mit Kuhfell, Leopard, Zebra und Tigermuster. Möglich waren auch schwarze kurze Lederjacken mit Reißverschluss.
Das Farbschema der Girlie- Kälte bewegt sich innerhalb der sogenannten Bonbonfarben bis hin zu Neonfarben : rosa, orange, türkis, flieder, lindgrün. Es gab elastische Stoffe-Kragen, die mit radialsymmetrischen Blumen mit gelbem Zentrum (Margariten) gebündelt waren. Typischerweise, zBendendgrüner Stoff mit weißen Margariten. Beliebt waren auch Drucke mit Smileys und Peacezeichen .
Das ist klobig und Schuhwerk meist aus Datei Plateau Turnschuhe (Buffalo) oder Auch 70er-Jahre-Retro – Plateau Sandalen, subkulturellen im Bereich aus Schnürstiefeln (Doc Martens) oder Basketballschuhen ( Chuck ). Die übliche Kombination von schweren, klobigen Schuhen oder Sportschuhen mit kurzen Kleider wäre vorerst als Brechung, als unkonventionell und ungewöhnlich gewöhnt. Wer Riot Grrrls gemalt hat, denkt an ihre Sexualisierung als Frauen oder Mädchen. [1]
Wenn Schmuck Blumen in allen gerechnet wird Stilisierte Varianten Getragen – wie Ohrringe, Ketten einer ua Republikaner Tabubruch Nahrung Metall- oder Bild bunter Plastik- Piercings eine Nase, Augenbraue, Lippe, Zunge oder Bauchnabel Eulen Tätowierungen , meist Tribals. In of this Zeit Auch das entstand sogenannte Arschgeweih .
Im gegensatz zur vorher allgegenwärtigen Dauerwelle Wird Ihre glatte Getragen. Wenn Frisur Rippen sogenannte „Rattenschwänze“ in Mode – Zwei oder hinter Zöpfen schräg schräg über die Ohren, Auch als Dutt -Variante, die waren vorher Erwachsene für Frauen untragbar, da sie als Kinderfrisur Gilt. Auch der Pferdeschwanz ist sehr verbreitet. Wenn Ein Pony Getragen Wurde, Krieg of this sehr kurz geschnitten. Als Zubehör Dienen Haargummis mit Blumen und Her Spangenberg in grellen Farben oder glitzernd , die ursprünglich für Kinder produziert zu haben. Auch geflochtene Rasta-Zöpfe wurden gefragt. Frauen mit süßen Haaren sind eine gute Wahl, wenn es um Hinterkopf-Frisur geht, und Sie können mit Bob-Frisur, Zack-Zack-Scheitel oder anderen Kreationen Scheitelformen. Sich subkulturell entlastende Girlies (Punk und Techno) färben sich die Haare mit unnatürlich grellen Farben, die blau, grün, flieder oder knallrot sind. [4]
Die Make – up zurückhaltend Könnte sein oder stark auffallend mit rotem Lippenstift futuristisch oder mit schwarzem und Lippenstift silberner Lidschatten. [2] Stilbildend Krieg Auch Marusha mit Empfehlung : Ihre grüngefärbten Augenbraue. Dass riot Mädchen nutzen auffällige Make – up , die zB Lippenstift besorgt, nicht um angeblichen „Schönheitsmakel“ zu kaschieren, Beton Sondern um zu sexuell konnotierte Körperzonen. DAMIT Sie heben die Sexualisierung Reform Weibliche, entfernen sie von Einer „Weiblicher Natürlichkeit“. If you verschmiertes Makeup trage, stellen sie DAMIT ein „Zefahrenheit“ und „Traces ästhetisches All Paint“ dar, gewaschen oder auf Hin Gewaltverhältnissen widersetzen SiCH die „Sauber – und-adrett-Signal-müssen“. [1]
Girlie- Bewegung
Eine Gemeinsame Formierung Einer Bewegung im Sinn verwirrt Girlie nicht, da seine Protagonistinnen ganz und Unterschiedliche – Erin Punk von der Gesetz über die bis zum Raverin Popstar – gegensätzliche Seele und Interessen Verfolgten. Girlie ist keine Identifikationsfigur, sondern eher wie mediales Phänomen, eine feministische Riot-Grrrl-Bewegung . This enter behind the Punk- and Hardcore-Szene bzw. Zusammen mit der Grunge Szene. [5] Die Ablehnung von, der Bruch und das Spiel mit postmodern vorhandenen Frauenrollenmustern HAT Riot Grrrl-Bewegung und Girlie gemeinsam. [2] BeiRiot Grrrl Hut of this ein Bruch Abstand politisch-kämpferische komponente – es geht um den Kampf um Gleichberechtigung. Bei Girlie geht es um Stilfragen, hipness Identität und Durch den der Konsum „Richtigen“ Kleidung. Während das Riot Grrrl Unter dem Schlagwort „do it yourself“ Kleidung selbst Gefertigt Hut, Krieg das sein Girlie , die umworbenen Kundin im entsprechenden Marktentwicklung von zunehmend einfluss auf Waren und Medien Welt ausübt sterben.
Vorreiterinnen in Stil und Haltung für Aufruhr Mädchen sterben war Kim Gordon , [6] Deborah Harry und in gewisser hinsicht Madonna . Sie sind between 10 und 20 Jahre älter als meisten Riot Grrrl- und Girlie Protagonistinnen. Madonna Würde von sexpositiven Feminist Einlösen der Dritten Welle des Feminismus , den Camille Paglia als Avantgardistin gefeiert , die Pragt ein neues Frauenbild : Sie hat Kontrolle über ihr Leben, über Ihre Sexualität, über Empfehlung : Ihren künstlerischen Output und ist Wirtschaftlich Erfolgreich. [7]
Dass Aufruhr Mädchen , die Wesentliche Impulse für Girlie lieferten waren Kathleen Hanna mit Bikini Kill Eulen Bands , die Babes In Toyland , Bratmobile , Sleater-Kinney , L7 und Team Dresch . In Deutschland, Die Braut hat ins Auge , Mobylettes , die Lassie Singers , Parole Trixi und die Lemonbabies dazu. In Deutschland über MTV und weit VIVA2 medial verbreitet waren NEBEN der og US – Amerikanischer Riot Grrrl-Bands Personen , die diese Grunge Wegbereiterin Courtney LoveWelche Aspekte der Girlie-Mode vorwegnahm und this mit Einer vorerst Radikaler Ablehnung von hegemonialer Weiblichkeit Kombiniert. This drückte sich nicht nur in IHREM Kleidungsstil, Sondern Auch in IHREM unangepassten, obszönen Teilweise verhalten, mit ihrer tätigkeit als Gitarristin oder DM öffentlich Sichtbaren Trocknungs- und Alkoholkonsum aus. Björk und Gwen Stefani , die aus dem Bereich subkulturellen kommt und in der 90er jahren Sind Kommerziell Erfolgreich werden und transportieren verbreiten die Girlie-Mode in verbindung mit weiblicher selbstbestimmtem Erfolg im Popgeschäft. Gwen Stefani ist seit of this Zeit Auch als Modedesignerin tätig.
Das Girlie- oder Auch sterben Mädchen – Power-Bewegung Stellt die nachfolgend entschärfte und kommerzialisierte Variante der parallel existierenden Riot Grrrl -Bewegung dar. BESONDERS im Musikbereich Würde die Girlie- Kult mit-Girl Bands Popsängerinnen und wer der Spice Girls und später Britney Spears , die Pussycat Dolls , Christina Aguilera , die deutsche No Angels , Elefant , Tic Tac Toe und Lucilectric. Von den feministischen Forderungen ist der Aufstand Mädchen als aufmüpfiges Element , die sexuelle Selbstbestimmung geblieben – Sex mit zu Männern initiieren, Wie sie in DM Song „Weil ich ein Mädchen bin“ Lucilectric von zum Ausdruck kommt. Dennoch Sind Die Begrenzt Spielräume, binden Girlie- Frauenbild Beinhaltet trotz Grosserer Handlungsspielräume Einschränkungen derselben und diszipliniert. [2]
Dass Girlie sich als mediales Phänomen stark verbreiten Könnte, Was auch eine Höhle in der 90er jahren stark rezipierten Jugend-Fernsehsender MTV und VIVA 2 . Dort waren wie Girlie wahrgenommene Personen , die Heike Makatsch , Kristiane Backer , Doreen Grochowski und Charlotte Roche als Video – Jockeys und Musik Journalist tätig sammeln.
Girlie aufgreifende Filme und weiterverbreitende wurden Brennen Leben (Maria Schrader mit und Anna Thalbach, Deutschland 1994), Tank Girl (mit Lori Petty, USA 1995) und Lola Run (mit Franka Potente , Deutschland 1998). [2]
Girlie und der Feminismus
Aus der Sicht von der Zweiten – Generation Feminist Einlösen denen Alice Schwarzer Stellt das Girlie- Phänomen EINEN Rückschritt dar – es Eine befördere Konsum- lustorientierte Weiblichkeit und ohne sich Diskriminierungen kritisch entgegenzustellen. Das Girlie würde wieder zur Komplizin frauendiskriminierender Structures patriarchalischen Ein System und stehen DAMIT Auf eine Stufe mit den Frauengenerationen vor der Emanzipationsbewegung. [8] Die Gesellschaft und metropolitan sozial desinteressierte Girlies Betriebe Nur die erlaubten Emanzipation , und ihr wäre Eine Revolte Revolte Schei die möglichkeit Einer veränderung verzichtet auf sterben. [9] Auf jeden Fall stellen die konsum- und lustorientierten Frauen- und Mädchentrends eine radikale Abkehr der feministischen Werte der 1970er Jahre dar. Auffallend ist das zeitlichen Abstand von 20 Jahren, der der Spiegel bewog, von „Emmas Tochter“ zu schreiben, die die glauben gekom in den Jahren Feminismus Durch EINE Neuen Frauentyp Ablöse. [10]
Dabei Haben sterben Feminist Einlösen der Zweiten Generation , die um 1990 anrückende dritte Welle des Feminismus Nichte wahrnehmen wertschätzen und Können. Angela McRobbie sieht die Girlie-Kultur , die feministische Kritikerinnen Ansatz im Kontext Eines „generationsspezifischen Antagonismus“ das heißt Ein typischer Generationenkonflikt Durch Die Einführung konträren Werte bei der jungen Generationen und meinen that this Problematische Matik bewirken that aus dem feministischen Perspektive der Müttern des Kraft dieser Bewegung unterschätzt würde. Dabei sei hören Dieses und männlich lümmelhafte umgekehrt sexistisch verhalten von girlies ein Anzeichen Für einen vollzogenen, unumkehrbaren Sozialen Walk. [11]
Girlie und noch viel mehr Riot Grrrl repräsentieren die stark popkulturell geprägten Postfeminismus, der Feminismus der Welle 3. Es Gibt EINEN selbstverständlichen Umgang mit den Erfolgen des Zweiten Feminismus der Welle , die die formale Gleichstellung von Männern und Frauen. Die Geschlechterrollen sind brüchiger und durchlässiger, es gibt mehr Handlungsspielraum für junge Frauen. Girlie – Auch als Marketing – Strategie – vereint männlich und weiblich konnotierte Eigenschaften (Erotik, Selbstbewusstsein, Eigenständigkeit, frei von zwingt, Spaß) und ein moderneres Frauenbild repräsentiert als Identifikationsangebot. Dennoch sind Männer weiterhin dominant. [2]
Girlie- Protagonisten
Die Liste umfasst einige Frauen BZW. Bands, die relevant waren für das Rollenspiel im Mittelalter.
Im Techno- und Tanzbereich
- Björk
- Maruscha
- Luci van Org
- Blümchen (Herz an Herz)
- Aqua (Barbie-Mädchen)
Im Subkulturen Alternative-Bereich
- Kathleen Hanna , Kathi Wilcox, Tobi Vail von Bikini Kill (Rebel Girl)
- Gwen Stefani von No Doubt (Nur ein Mädchen und Hollaback Girl)
- Courtney Love , Melissa Auf der Maur , Kristen Pfaff , Samantha Maloney ua (Violet) von Hole
- Courtney Love, Jennifer Finch und Kat Bjelland von Sugar Baby Doll
- Kat Bjelland, Lori Barbero, Michelle Leon von den Babes im Spielzeugland
- Corin Tucker, Carrie Brownstein, Janet Weiss von Sleater-Kinney
- Jennifer Finch, Suzi Gardner, Donita Sparks von L7
- Donna Dresch, Jody Bleyle, Kaia Wilson, Marci Martinez, Melissa York von Team Dresch
- Die Züchter mit Kim Deal der Pixies und Tanya Donelly der Throwing Muses
- Justine Frischmann , Annie Holland und Donna Matthews von Elastica (Aufwachen)
- Lætitia Sadier und Mary Hansen von Stereolab (Französische Disco)
- D’arcy Wretzky von den Smashing Kürbissen
- Kira Rössler von der Schwarzen Flagge
- Bernadette La Stallion , Peta Devlin , Karen Dennig, Katja Böhm, Barbara Haß von Die Braut, Frau mit Hang zur Depression
- Christiane Rösinger , Almut Klotz , lustig von Dannen , Britta Neander , Kathrin von Witzleben von den Lassie Singer (Männliche Mitmenschen)
- Sandra Grether, Almut Klotz, Christine Schulz, Cordula Ditz, Sandra Zettpunkt , Jule Kruschke von Parole Trixi (Seid gegrüßt) : „Seid gegrüßt, junge Frauen von heute / ich hoffe, irgendwann bereut Ihr / der wenn alles, war Ihr seht, / nur noch arbeitet aus Klischees. “ [12]
- Diane Weigmann , Julia Gehrmann, Gina V. D’Orio , Lina van de Mars ua von den Zitronen – Babys
- Kerstin Grether , Journalistin und Schriftstellerin
Im kommerzlichen Pop-Bereich
- Lucilectric (Mädchen)
- Tic Tac Toe
- Gewürzmädchen [1]
- Christina Aguilera [1]
- Britney Spears [1]
- Keine Engel [1]
- Pussycat Puppen [1]
VJs, Fernsehmoderatorinnen und Schauspielerinnen
- Kristiane Backer , 1989-1995 VJ bei MTV bei den Sendungen Coca-Cola – Bericht , European Top 20 und Awake auf der wilden Seite , 1993-1995 Fernsehsendung Bravo TV auf RTL 2 , 1996-1998 auf NBC Europe Kultursendung Des Ticket
- Heike Makatsch , seit 1993 bei VIVA mit den Sendungen Interaktiv und Heikes Hausbesuch , 1995-1996 Moderatorin bei Bravo TV und RTL II , eine 1997 Sendung Heike Makatsch zeigt auf RTL II Filmschauspielerin
- Charlotte Roche , seit 1998 VJ bei VIVA Zwei mit der Sendung Fast Forward [13] , mit eigenwilligem Interview Stille als „Queen of Pop deutschen Fernsehens“ bezeichnet [14]
- Marusha , Rundfunkmoderatorin, seit 1990 mit ihrem Techno-Sendung Dancehall bei DT64 und später bei auf Rock Radio B , später Unter dem Namen Rave Satellite , Fernsehmoderatorin bei der Sendung Feuerreiter Auf das RBB [15]
- Tanja Mairhofer , VJ bei MTV und VIVA Zwei , Sendung 2Rock , Filmschauspielerin
- Doreen Grochowski , seit 1996 VJ bei VIVA, 1999-2001 bei Bravo TV auf RTL 2 [1]
- Franka Potente , Filmschauspielerin
Siehe auch
- Riot Grrrl
- All-American-Mädchen
- Tomboy
Literatur
- Wilfried Breyvogel: Eine Einführung in Jugendkulturen . VS Verlag, 2005, ISBN 3-8100-3540-8 .
- Dieter Herberg, Michael Kinne, Doris Steffens: Neuer Wortschatz. Neologismen der 90. Jahre im Deutschen . In: Schriften des Instituts für Deutsche Sprache . Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-017750-1 .
- Angela McRobbie: Muskelpakete und Schwänze. Diese Bedeutung der Girlie Kultur . In: Anette Baldauf, Katharina Weingartner (Hrsg.): Lippen Hips Tits Power? Popkultur und Feminismus . Folio, Wien, Bozen, ISBN 3-85256-077-2 .
- Katja Kailer, Anja Bierbaum: Girlism – Feminismus between Subversion und Ausverkauf . Logos Verlag, Berlin 2002.
- Katja Kauer: Pop Feminismus! Fragezeichen! Eine Einführung . Frank & Timme, Berlin 2009, ISBN 978-3-86596-245-4 .
- Gabriele Rohmann: Mädchen in Jugendkulturen . In: Tagung Dornbirn . 9. Januar 2008, S. 6 f. (koje.at [abgerufen am 26. März 2008]).
- Eike Schönfeld: alles einfach. Ein Wörterbuch des Neudeutschen . 3. Auflage. CH Beck, 1995, ISBN 3-406-39226-1 .
- Gabriele Steckmeister: Komplizinnen . In: Peter Heinrich Jochen Schulz zur Wiesch (Hrs.): Wörterbuch zur Mikropolitik . VS Verlag, 1998, ISBN 3-8100-2013-3 , S. 135-136.
- Angela Volkmann: Eva wo bist du? Die Geschlechterperspektive im Religionsunterricht am Beispiel einer Religionsbuchanalysis zu biblischen Themen . Königshausen & Neumann, 2004, ISBN 3-8260-2641-1 .
Einzelstunden
- ↑ hochspringen nach:a b c d e f g h i j k Katja Kauer: Popfeminismus! Fragezeichen! Eine Einführung. Berlin 2009
- ↑ hochspringen nach:a b c d e f Professur Frauenforschung Amt für an der Universität Potsdam (Hrsg.): Filmfrauen – Zeitzeichen Frauenbilder im Film der 40er, 60er 90er Jahre und – Diva, Arbeiterin, girlie. Band III: Girlie. in: Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung. 1. Jahrgang, Heft 3/1997, 2. verbesserte Auflage Februar 1998.
- ↑ Hochspringen nach:a b Dieter Inn, Michael Kinne, Doris Steffens: Neuer Wortschatz. Neologismen der 90. Jahre im Deutschen . In: Schriften des Instituts für Deutsche Sprache . Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-017750-1, S. 140.
- Hochspringen↑ Power Bonnie Seltsam Gwen Stefani nach? Die Haare des It-Girls sind jetzt blau! In: OK! 29. Juli 2013
- Hochsprünge↑ Gabriele Rohmann: Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchives: Mädchen in Jugendkulturen . In: Tagung Dornbirn . 9. Januar 2008, S. 6 f. (koje.at [abgerufen am 26. März 2008]).
- Hochspringen↑ Kim Gordon Chats mit Kathleen Hanna: Uncut Version! In: Bust Magazine, Oktober / November 2013
- Hochspringen↑ Camille Paglia: Madonna – Endlich eine echte Feministin. In: New York Times , 14. Dezember 1990
- Hochspringen↑ Gabriele Steckmeister: Komplizinnen . In: Peter Heinrich Jochen Schulz zur Wiesch (Hrs.): Wörterbuch zur Mikropolitik . VS Verlag, 1998, ISBN 3-8100-2013-3 , S. 135-136.
- Hochspringen↑ Angela Volkmann: Eva wo bist du? Die Geschlechterperspektive im Religionsunterricht am Beispiel einer Religionsbuchanalysis zu biblischen Themen . Königshausen & Neumann, 2004, ISBN 3-8260-2641-1 , S. 65.
- Hochspringen↑ Dieter Herberg, Michael Kinne, Doris Steffens: Neuer Wortschatz. Neologismen der 90. Jahre im Deutschen . In: Schriften des Instituts für Deutsche Sprache . Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-017750-1 , S. 141.
- Hochspringen↑ Angela McRobbie: Muskelpakete und Schwänze. Die Bedeutung der Girlie-Kultur . In: Anette Baldauf, Katharina Weingartner (Hrsg.): Lippen Titten Hips Power? Popkultur und Feminismus . Folio, Wien, Bozen,ISBN 3-85256-077-2 , S. 278.
- Hochspringen↑ Parole Trixi: Seid gegrüßt!, Mit Anmoderation von Charlotte Roche, in: Youtube Kanal von RIOTTRIXI, Upload am 14. Oktober 2011
- Hochspringen↑ War guckst Du? – Wer multikulturell ist unser Fernsehhalltag. (Nicht mehr online verfügbar.) JFC Medienzentrum Köln; ehemals im Original ; abgelaufen am 28. Juni 2012 (S. 12). ( Seite nicht mehr abrufbar ; Suche in WebArchives )
- Hochspringen↑ Bulante: Quickie mit dem Staubsauger. NEON , 2. Mai 2005; abfangen am 28. Juni 2012 .
- Hochspringen↑ 1994 Feuerreiter Mayday, Feuerreiter-Sendung mit Marusha in den 90ten Jahren, in: Youtube Kanal von sven1601, Hochgeladen am 21. Februar 2014