Die Deutsche Schule für Meister Fashion is a Berufsschule in München , die sterben auf Meisterprüfung Zum Schneider prepared. Sie hat überregional Bedeutung für die deutsche Mode und Modewirtschaft. Heute stehen mehrere Ausbildungseinrichtungen unter einem Dach.
Geschichte
Anfänge in Weimarer Republik und Drittem Reich
Stadtschulrat Hans Baier gründete in den 1920er jahren München Mehrere Meisterschulen. Dies geschah Tradition von in der Georg Kerschensteiner , der ab 1895 sein vorgänger gewesen verwirrt. Baier Könnte sich bei der Gründung Auf die Unterstützung dreier Verbände Stützen, die Reichsverbandes von Innungen für das Damenschneidergewerbe (Sitz in Berlin ), der Reichsverbandes für das Deutsche Schneidergewerbe ( Elberfeld ) und des Reichsverbandes für Wäscheschneiderei ( Hamburg ). So entsteht Schule von Anfang einer als Deutschlandweite Ausbildungseinrichtung zu sterben. [1] Als Gebäude und Neubau für Meisterschule und Frauengewerbeschule in der Hochstraße vorgesehen; Dies war der Fall beim Deutschen Institut für Umwelt und Schule 1931 am innerstädtischen Oberanger im Neuen Landschaftsgebäude .
Ziel der Ausbildung junger Frauen Krieg es, „künstlerisch und zu technische begabte Schülerinnen führenden Meister Einlösen, künstlerisch selbständig Schaff Modell – Liste sammeln, Directricen und Geschäftsleiterinnen“ auszubilden. [2]
Erste Leiterin würgte Gertrud Kornhas-Brandt. Sie wurde durch Eduard Josef Wimmer-Wisgrill empfohlen , Leiter der Wiener Kunstgewerbeschule . Sie had in Wien bei IHM Ihrer Ausbildung gemacht, Dann in Zürich gearbeitet und später im SchwarzwaldEiner Textil-Heimindustrie Gnaden organisiert. [3]
Es kämmt kahl zum Konflikt der MIT – Innungen , BESONDERS Ansatz Vertreter in München Einlösen, die Konkurrenz in der Zeit der Weltwirtschaftskrise fürchtet. Die Schule Organisierte während der Olympischen Spiele Eine Modenschau in Garmischund had Anteil an der Entwicklung der Mode im Trachten- Stil . [4]
In der Zeit der Gleichschaltung aller Institutionen im National Wird Kornhas Brandt angefeindet; Sie gehrt nicht der NSDAP an. Stadtschulrat Josef Bauer posierte sich vor sie. Kornhas-Brandt 1939 bittet um EIN bei Termine Hitler , Von dem sie sich „direkte Orientierung“ für einen deutschen geplanten Modus erhoffte Weg über die; [5] es nicht dazu Kamm, denn Hitler plant Eine Akademie für Mode in Wien. Kornhas-Brandt Wollte Eine aus der Schule Fachhochschule machen. Nach dem deutschen Angriff auf Frankreichund der deutschen Besetzung von Paris , die Vorbildfunktion Würde der Pariser Modus geschwächt; Deutsche Meisterschule nutzt die Chance bene geliert kooperierte stark und mit der deutschen Textilindustrie war Empfehlung : Ihr einfluss Vergrößert. Schon 1936 bezeichnete die US-Presse Kornhas Brandt als „Diktator“ der Mode. [6] 1944 Wird Schule sterben evakuiert und 1945 beschädigt.
Nachkriegsdeutschland bis heute
1945 fühlte sich mit der Hilfe von Stadtschulrat Anton Fingerle um die Wiederaufnahm des Schulbetriebes. Am 2. Mai 1946 konnte der Unterricht mit 18 Schülerinnen beginnen. 1948 Kamm der ersten männlichen Schüler. [7] In den Jahren des wirtschaftlichen Wiederaufbaus, Materialien und vielen Frauen nähen Kleidungsstücke um. Ebensowenig sprachen 1950 von Leiterin von Deutschland als „modeferne [n] Land“. [8]
1957 Beendet das Ära Kornhas-Brandt; ihr Nachfolger war Arthur Burghardt, 1969 Georg Weith und 1979 Heinz Pressl. [9]
Im Jahr 1957 wurde diese Position eines der Leitender Schulleiter abgeschafft. Künstlerische Leiter der Horst Kloss äußerte „Der vorgang des Modeschöpfens … ist etwas Spirituelles … Haute Couture ist Abstraktion … ich liebe sterben herbe, starke Linie. [10]
Unter Schul Leiter Georg Weith beginnt Mann, Studie Reisen nach Paris, Florenz und Venedig zu organisierten Höhle und Auch europäische Modeschöpfer die Marc Bohan, Yorn, Heinz Schulze-Varell und Heinz Oestergaard für Projekte einer sterben Schule. [11]
Heute hat die Schule mehr als 250 Schüler; zu Absolventen: Gabriele Blachnik, Ayzit Bostan , Karl-Ludwig Rehse , Sabina Sakoh und Gabriele Strehle . [12]
Literatur
- Modus für Deutschland. 50 Jahre Meisterschule für Mode. (Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum), Münchner Stadtmuseum, München, 1981.
- Isabella Belting (Hrsg.): Gretchen mag ist modern. Damenmode der 1930er-Jahre. (Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum), Hirmer Verlag, München 2015, ISBN 978-3-7774-2473-6 .
Weblinks
- Meisterschule-fuer-mode.de
Einzelstunden
- Hochspringen↑ Franz Sonnenberger: Schulgeschichte als Zeitgeschichte. in: Mode für Deutschland. 50 Jahre Meisterschule für Mode. (Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum), Münchner Stadtmuseum, München 1981. S. 7-30, hier S. 7
- Hochspringen↑ Franz Sonnenberger: Schulgeschichte als Zeitgeschichte. S. 11
- Hochspringen↑ Franz Sonnenberger: Schulgeschichte als Zeitgeschichte. S. 11
- Hochspringen↑ Andreas Ley: Mode für Deutschland – 50 Jahre MMM. in: Mode für Deutschland. 50 Jahre Meisterschule für Mode. (Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum), Münchner Stadtmuseum, München 1981 S. 49-80, hier S. 76
- Hochspringen↑ Franz Sonnenberger: Schulgeschichte als Zeitgeschichte. S. 19
- Hochspringen↑ Marian Young: Frau ist „Hitler“ oder Reichs Stil. Artikel in einer nicht genanten US-Zeitung, Kopie in: Andreas Ley: Mode für Deutschland – 50 Jahre MMM. in: Mode für Deutschland. 50 Jahre Meisterschule für Mode. (Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum), Münchner Stadtmuseum, München 1981 S. 49-80, hier S. 62
- Hochspringen↑ Andreas Ley: Mode für Deutschland – 50 Jahre MMM. in: Mode für Deutschland. 50 Jahre Meisterschule für Mode. (Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum), Münchner Stadtmuseum, München 1981 S. 49-80, hier S. 68
- Hochspringen↑ Andreas Ley: Mode für Deutschland – 50 Jahre MMM. in: Mode für Deutschland. 50 Jahre Meisterschule für Mode. (Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum), Münchner Stadtmuseum, München 1981 S. 49-80, hier S. 70.
- Hochspringen↑ Franz Sonnenberger: Schulgeschichte als Zeitgeschichte. in: Mode für Deutschland. 50 Jahre Meisterschule für Mode. (Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum), Münchner Stadtmuseum, München 1981, S. 7-30, hier S. 27.
- Hochspringen↑ Andreas Ley: Mode für Deutschland – 50 Jahre MMM. in: Mode für Deutschland. 50 Jahre Meisterschule für Mode. (Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum), Münchner Stadtmuseum, München 1981 S. 49-80, hier S. 73.
- Hochspringen↑ Andreas Ley: Mode für Deutschland – 50 Jahre MMM. in: Mode für Deutschland. 50 Jahre Meisterschule für Mode. (Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum), Münchner Stadtmuseum, München 1981 S. 49-80, hier S. 74.
- Hochspringen↑ Hinweis auf eine Modeschau auf der Seite ganz-muenchen.de von 2004 , abgelaufen am 15. Dezember 2014