Die Bucherer Gruppe ist ein Konzern der Uhren- und Schmuckbranche mit Sitz in Luzern . Die Gruppe befindet sich in dritter Generationen in Familienbesitz und beschäftigt nach Angaben geeignete Mitarbeitende 1500, [2] nach Angaben 1200 Mitarbeit andere. [1] Die Gruppe führt unter den Namen 28 Uhren- und Schmuckfachgeschäfte in der Schweiz , in Deutschland , Österreich , Frankreich und Dänemark . Die Gruppe zum gehörnten Bucherer Montres SA Unter dem Namen Mark produzierte Carl F. Bucherer eigene Uhren .
Geschichte
1888 eröffnete Carl F. Bucherer mit seiner Frau Luise ein Spiel- und Eisenwarengeschäft in Luzern und ging in den folgenden Jahren zum Schmuck- und Uhrenhandel über. Anfang der 1920er-Jahre auferstandener Carl F. Bucherer Sohn, der Uhrmacher Ernst und der Goldschmied Carl Eduard Bucherer im Familienhaus . Im Jahr 1919 gewann die Firma C. Bucherer eine Sammlung von Armbanduhren für Damen mit eigenem Ziffernblattdruck. Ernst Bucherer ging mit Hans Wilsdorf , der Grundder von Rolex, eine Partnerschaft ein, ein und nah 1924, das weder gewalzt noch metallene Uhrenmarke in sein Sortiment auf. Heute ist Rolex nach wie vor der wichtigste Partner von Bucherer.
Die wirtschaftlichen Krisen der 1930er-Jahre sowie der Zweiten Weltkrieg bremsten den Unternehmenserfolg. 1933 starb der Unternehmensgründer Carl F. Bucherer, der die Firma in einer Aktiengesellschaft umwandelt.
In der Nachkriegszeit Bekannten Uhrenmodelle gerechnet werden mit dem eigenen Zifferblattaufdruck der Chronograph mit Großdatum und verschiedene Chronometer unter der Marke Bucherer angeboten. Ab dem Jahr 1962 Nahm die Firma mit Zehn andere Firmen an der Entwicklung der Quarzuhr Beta 21- teil. 1967 Würde der Ébauchen -Hersteller Montres SA Gredos erworben. Mit nähern Stoppuhr Uhrwerken Würde Bucherer in den siebzigeren jahren von drittgrößte Herstellersortiment von mechanischen Chronometer, stellt das jedoch die Produktion aufgrund Quarzkrise ein. Im Jahr 2001 war die Firmensitz der Montres Credos SA und nach Luzern Verschiebungen in Montres Bucherer SA umbenannt, Welche mit DM in Kooperation Uhrenhersteller Techniques Horlogères Appliquées SA beginnt, unter der Marke Carl F. Bucherer eigene Uhren herzustellen. 2002 Würde der Sitz der Montres SA Bucherer nach Lengnau Verschiebungen. Im Jahr 2007 Wird Techniques Horlogères Appliquées SA von der Bucherer Gruppe und Gekauft in Carl F. Bucherer Technologies AG umbenannt, um Einen eigene Uhrenmanufaktur aufzubauen. [3]
1977 gründete die Dritte Generation der Unternehmerfamilie Bucherer diese Firma. Unter Jörg G. Bucherer Bucherer in expandiert das 1980er-Jahre nach Österreich und Zehn Rindern Jahre später nach Deutschland . Bucherer übernahm 1989, der vor allem in Schweizer Innenstädten und Einkaufszentralen die Kurz-Gruppe und 2001 auf Touristen ausgerichtete Schweizer Lion AG anvertraute.
2013 öffnet Tür Bucherer im Zentrum von Paris das größte Uhren- und Schmuckgeschäft der Welt mit einer 2200 Quadrat. [1] Im Herbst 2016 eröffnete Bucherer bei Jelmoli in Zürich seinen ersten Shop-in-Shop. 2017 Leute in Zusammenarbeit mit der KaDeWe Group drei weitere Luxus Boutiquen im Alsterhaus (Hamburg), im Oberpollinger (München) und im KaDeWe (Berlin). [4]
Struktur
Zum Bucherer Gruppe gehörte 16 Verkaufsargument der Bucherer AG in der Schweiz , neun Verkaufsargument in Deutschland , die Verkaufsstelle in Wien , Paris und Kopenhagen , Juwelier Kurz AG [5] 12 Verkaufsstellen MIT, ein Swatch -Speichern, drei Geschäfte der Schweizer Lion AG [6] sowie zwei Omega -Boutiquen. Ebenfalls zur Bucherer-Gruppe GEHÖRT das Unternehmen Bucherer Montres SA , Welches die Uhrenmarke Carl F. Bucherer produziert.
Bucherer fördert seit 2008 den Deutschen Polosport und unterstützt Turniere in München , Hamburg , Düsseldorf , Frankfurt am Main und Berlin . Bucherer unterhält eine eigene Polymannschaft und ist Co-Partner beim Zurich Film Festival . [4]
Produkte (Auswahl)
Bucherer als Retail – Marken Führt den Rolex , A. Lange & Söhne , Audemars Piguet , Baume & Mercier , Blancpain , Breguet , Calvin Klein , Carl F. Bucherer , Cartier , Chopard , Girard-Perregaux , Glashütte Original , H. Moser & Cie [ 7] , IWC , Jaeger-LeCoultre , Longines , Montblanc , Omega , Oris , Nomos Glashütte , Mido, Panerai , Patek Philippe , Piaget , Rado , Roger Dubuis , Swarovski , TAG Heuer , Tissot , Tudor , Ulysse Nardin , Vacheron Constantin , Zenith , Gucci , Tamara Comolli [8] , Victorinox , Wellendorff und BUBEN & ZÖRWEG. [9]
Zudem ist Bucherer Designer und Produzenten seines eigenen Schmucklinien und Anbieter von Diamanten -, Edelstein -, Perlen – und Goldschmuck .
Literatur
- Markus Lischer: Bucherer. In: Historisches Lexikon der Schweiz .
Weblinks
- Webseite der Bucherer Gruppe
Einzelstunden
- ↑ Hochspringen nach:a b c Bucherer: Ab Anfang 2013 in Paris , Artikel der Handelszeitung vom 30. November 2011
- Hochspringen↑ Informationsseite Über Bucherer auf der Website der Bucherer AG
- Hochspringen↑ Meldung des Schweizerischen Uhrenherstellerverbandes FHS zur Übernahme von THA . Abgerufen am 7. Juli 2013
- ↑ Hochspringen nach:a b B-BUCHERER Das Magazin , Winter 16/17 (Seite 146/148)
- Hochspringen↑ Kurz AG
- Hochspringen↑ Swiss Lion AG
- Hochspringen↑ H. Moser & Cie
- Hochspringen↑ Tamara Comolli
- Hochspringen↑ Buben & Zörweg